Traumasensibles Yoga mit Kindern

Dauerhaft erlebter Stress und traumatische Erfahrungen hinterlassen in der Entwicklung von Kindern deutliche Spuren. Je früher und anhaltender die Belastungen sind, umso gravierender sind die Auswirkungen, die sich in verschiedenen körperlichen und psychisch/emotionalen Auffälligkeiten zeigen. Dies betrifft die emotionale Entwicklung, damit das Bindungsverhalten (auch zu sich selbst) und die soziale Entwicklung, die kognitive bzw. hirnorganische Entwicklung, die Affektregulation mit der Mentalisierungsfähigkeit und die körperliche Entwicklung.

Das traumasensible Yoga zielt darauf ab, die Kinder wieder ein Gefühl für sich selbst entwickeln zu lassen, sodass sie sich und ihre Bedürfnisse spüren und ausdrücken können. Die achtsamen und spielerischen Körper- und Atemübungen sind altersgerecht auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Sie erleben über die basale Stimulation des Yoga taktile, kinästhetische und vestibuläre Sinneserfahrungen, die belebend und beruhigend wirken und damit einen größeren Ressourcenbereich eröffnen. Weiterhin lernen sie durch die Co-Regulation der Bezugsperson, sich selber zu regulieren und erleben dadurch Selbstwirksamkeit.

Die Verbindung der bewussten Körper- und Atemübungen im Hier und Jetzt in einem geschützten und sicheren Rahmen und das Spüren des eigenen Körpers durch den Yoga eröffnet neue Erfahrungsmöglichkeiten. Der eigene Körper kann wieder als Ressource entdeckt werden.
Durch all das erleben die Kinder Selbstermächtigung und gewinnen gleichzeitig das Vertrauen und die Spürfähigkeit in sich selbst wieder zurück. So kann in allen Bereichen der Entwicklung und in der Verarbeitung des Erlebten das traumasensible Yoga Kinder unterstützen und sie für die Zukunft stärken.

Die Fortbildung enthält eine Mischung aus Theorie und viel Praxis, sodass die Teilnehmenden die Wirkungen der speziellen Körper- und Atemübungen spüren und verinnerlichen können. Es gibt eine Regulationsübung in Partner*innen-Arbeit, sodass ein intensiverer Austausch stattfinden kann. Die Theorie soll zeigen, wann ein Trauma als Trauma bezeichnet wird und welche genauen Folgen das auf die kindliche Entwicklung, insbesondere auf den Bewegungsapparat, hat und wie über die Rückverbindung zum Körper, das kindliche Nervensystem lernt, sich selbst zu regulieren, um den sog. grünen Ressourcenbereich des ‚Window of tolerance‘ zu erweitern.

Zielgruppe:

  • Yogalehrende
  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen
  • Pädagog*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Physiotherapeut*innen
  • Logopäd*innen
  • Therapeut*innen
  • Eltern

 

Die Dozentin

Berit Kramer

Berit Kramer

Systemische Aufstellungsleiterin, IPE-Kinder- und Jugendcoach

Traumasensibles Yoga (TSY) mit Kindern

(basierend auf dem TSY der Dunemann-Pfahl GbR)

Selbstwirksamkeit I Vertrauen I Spürfähigkeit

 

Terminübersicht 2025

vor Ort Mühlener Markt 4 | 52222 Stolberg:

am 05.-06. September 2025

Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich Berit Kramer 

Uhrzeiten:

samstags 09:30-18:00 Uhr

sonntags 09:30-16:15 Uhr

Kosten:

  • 495 EUR (inkl. MwSt.) und inkl. Skript

  • Teilnahmebescheinigung möglich

 

Alle Termine & Anmeldung

 

ModulTerminOrt  
ErgM KiJu05.09.-06.09.2025
Dozent: Berit Kramer
samstags 09:30-18:00 Uhr
sonntags 09:30-16:15 Uhr

Externe Anmeldung

StolbergInstitut für Horizonterweiterung
Mühlener Markt 4
52222 Stolberg
Externe Anmeldung