Inhalte der Grundlagenseminare

Unsere zertifizierte Fortbildung (Grundlagenseminare 1-3) im traumasensiblen Yoga (TSY) möchte befähigen, den therapeutischen Wert des Yoga zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Erfahrungen in sich vertiefen können, um sie dann an andere weiterzugeben. Der Umgang mit Trigger-Situationen ist ein elementarer Bestandteil des Traumasensisblen Yoga. Es geht nicht darum diese zu vermeiden, sondern in einen bewussten Kontakt mit ihnen zu treten um den eigenen Körper wieder als „sicheren Ort“ erleben zu können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Yoga mit unterschiedlichsten Zielgruppen durchgeführt werden kann (z.B.  im Gefängnis, beim Militär, mit Flüchtlingen, im klinischen Kontext oder in der stationären Jugendhilfe). Es wird auch vermittelt, wie Yoga im Einzelsetting integriert werden kann.

Im Detail

Grundlagenseminar 1

Theorie

  • Vorstellrunde
  • Die Leitlinien des Traumasensiblen Yoga
  • Merkmale von Trauma
  • Das Autonome Nervensystem
  • Quellentexte des Yoga: Patanjali Yogasutras und das Kosha Modell aus dem Upanischaden
  • Theorie Pranayama
  • Wege zur Präsenz: Bewegung, Atmung und Bewusstsein
  • Mögliche Trigger

Praxis

  • Sanfte Bewegungsübungen: Bottom Up
  • Praxis zu Traumasensiblen Entspannung
  • Praxis zur Traumasensiblen Vorbereitung der Meditation/Körpermeditation
  • Praxis des Traumasensiblen Yoga
  • Praxis Pranayama

Grundlagenseminar 2

Theorie

  • Vorstellrunde und Erfahrungsaustausch in der Anwendung des Traumasensiblen Yoga
  • Bindung und Beziehung
  • Körpernahe Sinne – Basale Stimulation
  • Bedeutung des Körpergedächtnisses

Praxis

  • Partner*Innen-Arbeit – Persönliche Erfahrung zur Resilienz und Reflektion in der Gruppe
  • Beckenboden-Wahrnehmung
  • Praxis des Traumasensiblen Yoga
  • Praxis Vertiefung Pranayama
  • Momentaufnahme/Reflektion mit sich in Kontaktkommen und daraus resultierende Praxis im Traumasensiblen Yoga
  • Demo und Partner*Innen-Arbeit des Erspürens und in Kontakt-Sein mit Auswirkungen einer belastenden Situation

Grundlagenseminar 3

Theorie

  • Einstimmung, Befindlichkeitsrunde inkl. Erfahrungsaustausch in der Anwendung des Traumasensiblen Yoga
  • Dissoziation versus achtsame und distanzierte Wahrnehmung
  • Mögliche Trigger – Dissoziation vs. Verbindung – Erkennen und Umgang mit dissoziativen Zuständen
  • Chakren und Ihre Relevanz im Traumasensiblen Yoga

Praxis

  • Praxis des Traumasensiblen Yoga
  • Demo und Partner*Innen-Übungen des Erspürens und in Kontakt-Sein im Körper mit Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Praxis des Traumasensiblen Yoga – Chakren
  • Vertiefung Pranayama
  • Praxis Partner*Innen-Arbeit/Gruppe (Krisenbewältigung) Posttraumatisches Wachstum und Selbstmitgefühl
  • Praxis im Traumasensiblen Yoga – Bewusstheit in der Entspannung

Generell wird viel Raum für Reflektion und Austausch in den Seminaren gegeben. Neben den theoretischen Anteilen findet viel Praxis statt. 

Inhalte der Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildung

Auf Basis der Grundlagenseminare baut die Trauma-Yogatherapeuten-Ausbildung (Ausbildungsseminare A1-A6) auf. Viele der Teilnehmenden haben im Verlauf ihres Lebens auch selbst schmerzliche Erfahrungen machen müssen. In Demonstrationen, Partner- und Gruppenübungen wird der Selbsterfahrung noch mehr Raum gegeben. Was ich selbst erlebt, gespürt und erfahren habe, kann ich authentisch weitergeben. Das achtsame Miteinander, Bezeugung durch die Gemeinschaft und würdigende Begleitung schaffen einen heilsamen Raum, indem sich die Erfahrungen immer weiter verfeinern können. Ehemals dominierende Verletzungserfahrungen können durch die wachsende Bewusstheit ihre Macht verlieren und dadurch eine neue sichere Erfahrung in der Gegenwart ermöglichen.

Daneben wird die Begleitung von Fallbeispielen aus der eigenen beruflichen Praxis angeboten. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich auch verstärkt selber in die Ausbildung einbringen. Die Kenntnisse aus der Fortbildung werden vertieft und erweitert, so dass die Sicherheit im Umgang mit ungewöhnlichen Situationen wächst. Wir arbeiten prozess- und teilnehmerorientiert: In der Befindlichkeitsrunde öffnen wir Raum für innere Prozesse, die durch die gemeinsame Arbeit gefördert werden. Es wird vermehrt zur Partnerarbeit angeregt, da die Spiegelung eigener Prozesse durch eine vertraute Person wachstumsförderlich ist. Im Austausch von Eigen- und Fremdwahrnehmung können feinstoffliche Energien noch subtiler wahrgenommen werden. Der Aufbau der Wochenenden der Trauma-Yogatherapeuten*Innen-Ausbildung orientiert sich am yogischen Modell der Persönlichkeitsentwicklung. Jedes Wochenende hat ein Chakra als Schwerpunkt. Die Tage beginnen und enden jeweils mit einer Meditation und/oder Pranayama.

Der Abschluss der Trauma-Yogatherapeuten*Innen-Ausbildung besteht aus einer 20-minütigen Präsentation. Dies kann durch die Videodemonstration einer Gruppensitzung, eine kurze schriftliche Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema aus dem Bereich des TSY, eine ausführlichere Übungsfolge mit Begründung einzelner Schritte für eine spezifische Zielgruppe oder eine Falldarstellung mit Schilderung des Problems und dem Ziel des Einzelunterrichts erfolgen. Die Ausbildung befähigt, traumasensibles Yoga sowohl im Einzel- als auch Gruppensetting mit unterschiedlichen Zielgruppen (z.B. Geflüchteten, Gefängnisinsassen, Soldaten) zu praktizieren.

Ausbildungsseminar 1 - Seminar im Detail - Wurzel-Chakra Erdung, Stabilität, Urvertrauen

Wurzel-Chakra Erdung, Stabilität, Urvertrauen

  • Reflektion der eigenen Yogapraxis
  • Vorbesprechung Abschlussarbeit/20-minütige Präsentation
  • Theorie und Praxis zum Wurzel-Chakra
  • Erstellen einer ressourcenorientierten Lebenslinie
  • Entwicklungstraumata , Entwicklung und Autonomie
  • Selbst-Beziehung, der Körper als Ressource
  • Vertiefung Beckenboden-Wahrnehmung
  • Vertiefung Pranayama
  • Diagnose der Spürfähigkeit des Körpers
Ausbildungsseminar 2 - Seminar im Detail - Flexibilität, Kreativität, Schwingungsfähigkeit

Flexibilität, Kreativität, Schwingungsfähigkeit

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Sakral-Chakra – Genuss und Lebensfreude, Scham und Schuld
  • Vertiefung Pranayama
  • Praxis der Körpermeditation
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit den Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Theorie und Praxis zum Psoas (Hüftbeuger)
Ausbildungsseminar 3 - Seminar im Detail - Handlungsfähigkeit, Wut und Mut, inneres Feuer, Selbstermächtigung

Handlungsfähigkeit, Wut und Mut, inneres Feuer, Selbstermächtigung

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Manipura-Chakra – Opfer/Täter Energie
  • Partner*Innen-Arbeit/Austausch “Wofür brenne ich?”, ” Was ist mir wichtig?”, “Was will durch mich in die Welt?”
  • Vertiefung Pranayama
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit den Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Praxis zu den Qualitäten sthira & sukha
Ausbildungsseminar 4 - Seminar im Detail - Herzensqualitäten, Selbstmitgefühl, Empathiefähigkeit

Herzensqualitäten, Selbstmitgefühl, Empathiefähigkeit

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Herz-Chakra
  • Vertiefung Pranayama / Partner*Innen-Arbeit
  • Vertiefung der Bindungstheorie, Bedeutung der Resonanz und Schwingungsfähigkeit, Selbstmitgefühl, Selbstliebe
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit den Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Präsentationen der Teilnehmenden
Ausbildungsseminar 5 - Seminar im Detail - Authentischer Selbstausdruck

Authentischer Selbstausdruck

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Kehl-Chakra 
  • Selbstausdruck versus Schuld und Scham
  • Vertiefung Pranayama / Partner*Innen-Arbeit
  • Sanfte Spürübungen Nacken/Hals 
  • Bewegung und Tönen 
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Präsentationen der Teilnehmenden
Ausbildungsseminar 6 - Seminar im Detail - Stirn und Scheitelchakra – Überblick und Gesamtsicht

Stirn und Kronen-Chakra – Intuition, Ganzheit, Einheit

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Stirn- und Kronen-Chakra
  • Partner*Innen-Arbeit Integration und posttraumatisches Wachstum
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Meditation
  • Vertiefung Pranayama / Partner*Innen-Arbeit
  • Partner*Innen-Arbeit Psychohygiene und Resilienz
  • Präsentation der Teilnehmenden

Ausbildungsseminar 1

Wurzel-Chakra Erdung, Stabilität, Urvertrauen

  • Reflektion der eigenen Yogapraxis
  • Vorbesprechung Abschlussarbeit/20-minütige Präsentation
  • Theorie und Praxis zum Wurzel-Chakra
  • Erstellen einer ressourcenorientierten Lebenslinie
  • Entwicklungstraumata , Entwicklung und Autonomie
  • Selbst-Beziehung, der Körper als Ressource
  • Vertiefung Beckenboden-Wahrnehmung
  • Vertiefung Pranayama
  • Diagnose der Spürfähigkeit des Körpers

Ausbildungsseminar 2

Flexibilität, Kreativität, Schwingungsfähigkeit

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Sakral-Chakra – Genuss und Lebensfreude, Scham und Schuld
  • Vertiefung Pranayama
  • Praxis der Körpermeditation
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit den Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Theorie und Praxis zum Psoas (Hüftbeuger)

Ausbildungsseminar 3

Handlungsfähigkeit, Wut und Mut, inneres Feuer, Selbstermächtigung

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Manipura-Chakra – Opfer/Täter Energie
  • Partner*Innen-Arbeit/Austausch “Wofür brenne ich?”, ” Was ist mir wichtig?”, “Was will durch mich in die Welt?”
  • Vertiefung Pranayama
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit den Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Praxis zu den Qualitäten sthira & sukha

Ausbildungsseminar 4

Herzensqualitäten, Selbstmitgefühl, Empathiefähigkeit

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Herz-Chakra
  • Vertiefung Pranayama / Partner*Innen-Arbeit
  • Vertiefung der Bindungstheorie, Bedeutung der Resonanz und Schwingungsfähigkeit, Selbstmitgefühl, Selbstliebe
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit den Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Präsentationen der Teilnehmenden

Ausbildungsseminar 5

Authentischer Selbstausdruck

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Kehl-Chakra
  • Selbstausdruck versus Schuld und Scham
  • Vertiefung Pranayama / Partner*Innen-Arbeit
  • Sanfte Spürübungen Nacken/Hals
  • Bewegung und Tönen
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Präsentationen der Teilnehmenden

Ausbildungsseminar 6

Stirn und Kronen-Chakra – Intuition, Ganzheit, Einheit

  • Erfahrungsaustausch
  • Theorie und Praxis zum Stirn- und Kronen-Chakra
  • Partner*Innen-Arbeit Integration und posttraumatisches Wachstum
  • Praxis des Erspürens und in Kontakt-Sein mit Auswirkungen einer belastenden Situation
  • Meditation
  • Vertiefung Pranayama / Partner*Innen-Arbeit
  • Partner*Innen-Arbeit Psychohygiene und Resilienz
  • Präsentation der Teilnehmenden