Traumasensibles Yoga – Grundlagen als Präsenz- & Livestream-Seminar
Grundlagenseminar 1 (G-1 – einzeln buchbar)
Das G1 vermittelt dir als Einstieg einen Überblick, was TSY ist, wie es in Bezug auf die Folgen einer Traumatisierung wirkt und welche Funktion dabei das autonome Nervensystem hat. Ob im Gruppen- oder im Einzelsetting, je nach deinem beruflichen Hintergrund, vermitteln wir unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Wenn du die im Grundlagenseminar 1 gemachten Erfahrungen vertiefen und deine Handlungskompetenzen mit TSY erweitern möchtest, bist du im G2 und G3 genau richtig. Alle Seminare enthalten neben der Theorie viel Praxis (Körper-Meditations- und Atemübungen). Im Dialog mit den Teilnehmenden findet Reflexion und Selbsterfahrung statt.
Grundlagenseminar 2 (G-2 nur zusammen mit G-3 buchbar)
Im G2 entdeckst du die natürliche Funktion des Beckenbodens als wichtige Basis und Quelle von Stabilität und Lebendigkeit. Mit der basalen Stimulation lernst du den Zusammenhang zwischen dem sinnlichen und traumatischem Erleben kennen. Über die Bewusstheit im Spüren (taktil), in der Bewegung (Kinästhesie) und dem Orientieren im Raum (Balance, vestibulär) können neuronale Verbindungen geknüpft werden, Integration traumatischer Erfahrungen und Nachreifung geschehen.
Grundlagenseminar 3 (G-3 nur zusammen mit G-2 buchbar)
Im G3 liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Umgang mit sogenannten Trigger-Situationen. Alle Übungen lösen individuelle Reaktionen und z.T. auch Widerstände aus. Wie kannst du traumatisierte Menschen mit TSY begleiten, um Wege aus der Ohnmacht in die Selbstermächtigung zu finden?
Die Grundlagenseminarreihe in Würzburg und die in Rostock sind von der Psychotherapeutenkammer Bayern bzw. der Ärztekammer in Mecklenburg-Vorpommern anerkannt.
Alle drei Grundlagenmodule finden an Wochenenden in Präsenz oder als Livestream Seminar, als Kombi-Präsenzseminar (alle 3 Module in einer Woche), oder als online-Kurs statt. Informationen zu Terminen, genauen Abläufen, Inhalten sowie Buchungsmöglichkeiten findest du auf der Homepage.
Alle Termine & Anmeldung
Modul | Termin | Ort | |
---|---|---|---|
G-1 | auswählbar | ||
G-1 | 21.03.-23.03.2025 ausgebucht Dozent: 1. Joachim Pfahl & ggf. 2.Angela Dunemann Kooperationsveranstaltung mit ProJuventute Akademie Salzburg FR 18:00 bis 21:15 Uhr SA 09:30 bis 15:45 Uhr SO 09:30 bis 15:45 Uhr | SALZBURG, AustriaDas YOGA HAUS Zillernstr. 10 5020 SALZBURG, Austria | |
G-1 | 28.03.-30.03.2025 wenige Plätze verfügbar Dozent: Joachim Pfahl Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 09:30-15:45 Uhr So 09:30-15:45 Uhr Mindestteilnehmerzahl: 10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Montag, 24. März 2025 | BerlinSpirit Yoga Martin-Buber-Str. 23 14163 Berlin | jetzt anmelden |
G-1 | 25.04.-27.04.2025 Dozent: Angela Dunemann Zweit-Dozent*Inl ab 12 Teilnehmenden via Zoom FR 18-21:15 Uhr SA 09:30-15:15 Uhr SO 09:30-15:15 Uhr Anmeldeschluss: Montag, 07. April 2025 | OnlineOnline | jetzt anmelden |
G-1 | 01.06.-06.06.2025 Kombi-Seminar wenige Plätze verfügbar Dozent: Joachim Pfahl oder Angela Dunemann Kombi-Seminar (G1 bis G3) Termine: Sonntag: 15:00–21:15 Uhr Montag bis Freitag: 09:00–16:15 Uhr Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldeschluss: 30. April 2025 Die Seminarreihe ist als Bildungsurlaub in NRW, Baden-Württemberg, Saarland, Hamburg, Niedersachsen und Berlin zertifiziert. Zusätzlich zum Seminarpreis fällt der Preis für Unterkunft und Verpflegung [vegetarisch] im Einzel- oder Doppelzimmer im Haus Hannah an. Preise pro Person für den Zeitraum 01.06.–06.06.2025: Doppelzimmer: 532,50 € Einzelzimmer: 582,50 € Es stehen insgesamt 12 Zimmer im Haus Hannah zur Verfügung: 8 Einzelzimmer und 4 Doppelzimmer, jeweils mit Dusche/WC. Sollten alle Zimmer belegt sein und eine externe Unterbringung notwendig werden, wird eine Tagespauschale von 20 Euro/Tag für die Nutzung des Seminarhauses sowie zusätzlich 45 Euro/Tag für die Verpflegung [vegetarisch] berechnet. Die Teilnahme an der Verpflegung im Seminarhaus ist dabei verpflichtend. | Hellenthal (Eifel)Haus Hannah Luxemburger Str. 40 53840 Hellenthal (Eifel) | jetzt anmelden |
G-1 | 13.06.-15.06.2025 wenige Plätze verfügbar Dozent: Joachim Pfahl Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 09:30-15:45 Uhr So 09:30-15:45 Uhr Mindestteilnehmerzahl: 10 Anmeldeschluss: 13. Mai 2025 Ansprechpartnerin vor Ort: Lars Woeste +49 174 74 31 056 Sie kann kontaktiert werden, wenn es um lokale Fragestellungen geht. Bspw. Unterbringung und dergleichen | BochumYOGABILITY im Quartier am Förderturm Widumestraße 6 44787 Bochum | jetzt anmelden |
G-1 | 25.07.-27.07.2025 Dozent: Joachim Pfahl Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 09:30-15:45 Uhr So 09:30-15:45 Uhr Mindestteilnehmerzahl: 10 Anmeldeschluss: Montag, 08. Juli 2025 Die Fortbildungsreihe in Würzburg ist von der Psychotherapeutenkammer in Bayern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Für das Fortbildungszertifikat G1 bis G3 können 48 Punkte angerechnet werden. | WürzburgLichtRaum hemmer-art Virchowstr. 15 97072 Würzburg | jetzt anmelden |
G-1 | 11.10.-12.10.2025 Dozent: Joachim Pfahl & Angela Dunemann AUDITORIUM Netzwerk bietet an Traumasensibles Yoga - Wo das Machen endet beginnt das Bewusst-Sein Online Livestream-Seminar mit Joachim Pfahl und Angela Dunemann Samstag und Sonntag, dem 11. und 12. Oktober 2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr: Die Ärztekammer vergibt hier 16 Fortbildungspunkte, welche auch für Mitglieder der Psychotherapeutenkammern anerkannt werden. | OnlineOnline | Externe Anmeldung |
G-1 | 07.11-09.11.2025 wenige Plätze verfügbar Dozent: Joachim Pfahl Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 09:30-15:45 Uhr So 09:30-15:45 Uhr Bitte unbedingt die Postleitzahl 24568 ins Navi eingeben. | Winsen (Henstedt-Ulzburg)Yogahaus Waldstille Hauptstr. 42 24568 Winsen (Henstedt-Ulzburg) | jetzt anmelden |
G-1 | 21.11.-25.11.2025 Dozent: Dr. med. Ellen Eckl & Joachim Pfahl Die Fortbildung möchte die Teilnehmenden befähigen, den therapeutischen Wert des Yoga zu nutzen. Die drei zentralen Aspekte hierbei sind: Achtsame Präsenz, ein schwingungsfähiges Autonomes Nervensystem und die Erfahrung von Mühelosigkeit. Die Verbindung zu sich selbst ist die Essenz im Yoga. In dem Kurs vermitteln wir, wie in sicherer Begleitung ein Kontakt zu allem, was im momentanen Erleben eines Menschen präsent ist – Gefühle, Körperempfindungen, Gedanken, Verhaltensmuster – möglich sein kann. Im Traumasensiblen Yoga (TSY) verstehen wir die Präsenz als heilsame Basis für neue Erfahrungen, Integrations- und Verarbeitungsprozesse sowie nicht zuletzt für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Auf der Basis des erweiterten Verständnisses des Autonomen Nervensystems nach Stephen Porges (Polyvagaltheorie) beleuchten wir die Folgen von traumatisierenden Erfahrungen sowie die hilfreichen Wirkungen von traumasensiblen Bewegungsangeboten und Spürerfahrungen auf das Autonome Nervensystem. Der Weg zu Präsenz und Verbindung sowie zu einem schwingungsfähigen Autonomen Nervensystem geschieht nicht über Konzentration und Anstrengung. Erst, wenn das Machen aufhört, und die Mühelosigkeit erfahrbar wird, ist ein umfassendes „bei sich sein“ möglich. Zusammenfassend möchte das Seminar therapeutisch Tätigen sowie deren Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten einen zuverlässigen Weg vermitteln, den eigenen Körper wieder als sicheren Ort zu erleben. TSY kann im Einzel sowie in Gruppen in unterschiedlichen Settings (Klinik, Praxis, sozialpsychiatrischer Bereich, Militär, Flüchtlingshilfe, Justizvollzug u. v. m.) zum Einsatz kommen. Inhalte: Implizite und explizite Prinzipien in Theorie und Praxis des TSY Die Polyvagaltheorie als Modell eines erweiterten Verständnisses des Autonomen Nervensystems Praxis des Traumasensiblen Yoga Körpermeditation Atem- und Spür-„Übungen“ Bedeutsame Aspekte der Yoga-Philosophie (Yoga-Sutren nach Patanjali, Kosha Modell) Entspannung aus Sicht des TSY Das können Sie durch das Seminar erreichen: Die heilsame Kraft der Präsenz in Verbindung zu dir selbst und zu anderen praktisch erfahren Direkt anwendbare Praxisübungen für Einzel- und Gruppensetting Erweiterung bzw. Vertiefung des Verständnisses von Trauma in Bezug auf das autonome Nervensystem (Polyvagal-Theorie) Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie: offen für Selbsterfahrung sind Interesse an einer Mischung aus Theorie und Praxis haben Ihren therapeutischen “Werkzeugkoffer” durch ein körperorientiertes Angebot erweitern wollen Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Körpertherapeutinnen und Körpertherapeuten sowie andere therapeutisch-beratend Tätige Struktur: Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Anerkennung: Fortbildungspunkte werden bei der Landesärztekammer Bayern beantragt. | Bad KissingenHeiligenfeld Akademie Altenbergweg 6 97688 Bad Kissingen | Externe Anmeldung |
G-2 | auswählbar | ||
G-2 | 07.06.-09.06.2024 ausgebucht Dozent: Angela Dunemann & Katrin Funke FR 18:00-21:15 Uhr SA 09:30-15:45 Uhr SO 09:30-15:45 Uhr | BerlinSpirit Yoga Goethestrasse 2-3 10623 Berlin | |
G-2 | 18.10.-20.10.2024 ausgebucht Dozent: Joachim Pfahl & ?? FR 18:00-21:15 Uhr SA 09:30-15:45 Uhr SO 09:30-15:45 Uhr Die Fortbildungsreihe in Würzburg ist von der Psychotherapeutenkammer in Bayern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Für das Fortbildungszertifikat G1 bis G3 können insgesamt 48 Punkte angerechnet werden. | WürzburgLichtRaum hemmer-art Virchowstr. 15 97072 Würzburg | |
G-2 | 11.04.-13.04.2025 ausgebucht Dozent: Joachim Pfahl Fr. 18:00-21:15 Uhr Sa. 09:30-15:45 Uhr So. 09:30-15:45 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Frau Dr. med. Ellen Eckl Fortbildungszertifizierung durch die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern vom 06.02.2025. Diese Veranstaltung wird für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern anerkannt, mit einer Gesamtpunktzahl von 19 Punkten. | RostockKati's Yoga Vaira Centrum Budapetser Str. 80 A 18057 Rostock | |
G-2 | 27.06.-29.06.2025 wenige Plätze verfügbar Dozent: Katrin Funke FR 18:00-21:15 Uhr SA 09:30-15:45 Uhr SO 09:30-15:45 Uhr | BerlinSpirit Yoga Martin-Buber-Str. 23 14163 Berlin | jetzt anmelden |
G-2 | 05.09.-07.09.2025 Dozent: Joachim Pfahl und/oder Angela Dunemann Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 09:30-15:45 Uhr So 09:30-15:45 Uhr Ansprechpartnerin vor Ort: Lars Woeste +49 174 74 31 056 Sie kann kontaktiert werden, wenn es um lokale Fragestellungen geht. Bspw. Unterbringung und dergleichen | BochumYOGABILITY im Quartier am Förderturm Widumestraße 6 44787 Bochum | jetzt anmelden |
G-2 | 11.07.-13.07.2025 Dozent: Joachim Pfahl via Zoom FR 18-21:15 Uhr SA 9:30-15:15 Uhr SO 9:30-15:15 Uhr | OnlineOnline | jetzt anmelden |
G-2 | 19.09.-21.09.2025 Dozent: Joachim Pfahl FR 18:00-21:15 Uhr SA 09:30-15:45 Uhr SO 09:30-15:45 Uhr Die Fortbildungsreihe in Würzburg ist von der Psychotherapeutenkammer in Bayern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Für das Fortbildungszertifikat G1 bis G3 können insgesamt 48 Punkte angerechnet werden. | WürzburgLichtRaum hemmer-art Virchowstr. 15 97072 Würzburg | jetzt anmelden |
G-2 | 26.09.-28.09.2025 Dozent: 1. Joachim Pfahl & ggf. 2.Angela Dunemann Kooperationsveranstaltung mit ProJuventute Akademie Salzburg G2 und G3 können nur zusammengebucht werden. FR 18:00 bis 21:15 Uhr SA 09:30 bis 15:45 Uhr SO 09:30 bis 15:45 Uhr | SALZBURG, AustriaDas YOGA HAUS Zillernstr. 10 5020 SALZBURG, Austria | Externe Anmeldung |
G-2 | 01.11.-02.11.2025 & 14.02.-15.02.2026 wenige Plätze verfügbar Dozent: Joachim Pfahl SA 09:00 bis 17:00 Uhr SO 09:00 bis 17:00 Uhr Zielgruppe dieses Seminar sind alle Menschen mit geistiger und körperlicher Grundstabilität. Anerkennung: Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Bayern beantragt. Derzeit ausgebucht Warteliste vorhanden! | Berg bei NeumarktYoga Ausbildungszentrum Wünrichter Seminare Wünricht 2 92348 Berg bei Neumarkt | Externe Anmeldung |
G-3 | auswählbar | ||
G-3 | 13.12.-15.12.2024 ausgebucht Dozent: Angela Dunemann Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 9:30-15:45 Uhr So 9:30-15:45 Uhr Die Fortbildungsreihe in Würzburg ist von der Psychotherapeutenkammer in Bayern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Für das Fortbildungszertifikat G1 bis G3 können 48 Punkte angerechnet werden. | WürzburgLichtRaum hemmer-art Virchowstr. 15 97072 Würzburg | |
G-3 | 18.07.-20.07.2025 ausgebucht Dozent: Joachim Pfahl Fr. 18:00-21:15 Uhr Sa. 09:30-15:45 Uhr So. 09:30-15:45 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Frau Dr. med. Ellen Eckl Fortbildungszertifizierung durch die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern vom 06.02.2025. Diese Veranstaltung wird für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern anerkannt, mit einer Gesamtpunktzahl von 20 Punkten. | RostockKati's Yoga Vaira Centrum Budapetser Str. 80 A 18057 Rostock | |
G-3 | 17.10.-19.10.2025 wenige Plätze verfügbar Dozent: Angela Dunemann Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 09:30-15:45 Uhr So 09:30-15:45 Uhr | BerlinSpirit Yoga Berlin Martin-Buber-Str. 23 14163 Berlin | jetzt anmelden |
G-3 | 24.10.-26.10.2025 Dozent: Joachim Pfahl via Zoom FR 18-21:15 Uhr SA 9:30-15:15 Uhr SO 9:30-15:15 Uhr | OnlineOnline | jetzt anmelden |
G-3 | 28.11.-30.11.2025 Dozent: Angela Dunemann Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 9:30-15:45 Uhr So 9:30-15:45 Uhr Die Fortbildungsreihe in Würzburg ist von der Psychotherapeutenkammer in Bayern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Für das Fortbildungszertifikat G1 bis G3 können 48 Punkte angerechnet werden. | WürzburgLichtRaum hemmer-art Virchowstr. 15 97072 Würzburg | jetzt anmelden |
G-3 | 05.12.-07.12.2025 Dozent: Joachim Pfahl und/oder Angela Dunemann Fr 18:00-21:15 Uhr Sa 09:30-15:45 Uhr So 09:30-15:45 Uhr Ansprechpartnerin vor Ort: Lars Woeste +49 174 74 31 056 Sie kann kontaktiert werden, wenn es um lokale Fragestellungen geht. Bspw. Unterbringung und dergleichen | BochumYOGABILITY im Quartier am Förderturm Widumestraße 6 44787 Bochum | jetzt anmelden |
G-3 | 06.02.-08.02.2026 Dozent: 1. Joachim Pfahl & ggf. 2.Angela Dunemann Kooperationsveranstaltung mit ProJuventute Akademie Salzburg G2 und G3 können nur zusammengebucht werden. FR 18:00 bis 21:15 Uhr SA 09:30 bis 15:45 Uhr SO 09:30 bis 15:45 Uhr | SALZBURG, AustriaDas YOGA HAUS Zillernstr. 10 5020 SALZBURG, Austria | Externe Anmeldung |
G-3 | 01.11.-02.11.2025 & 14.02.-15.02.2026 wenige Plätze verfügbar Dozent: Joachim Pfahl SA 09:00 bis 17:00 Uhr SO 09:00 bis 17:00 Uhr Zielgruppe dieses Seminar sind alle Menschen mit geistiger und körperlicher Grundstabilität. Anerkennung: Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Bayern beantragt. Derzeit ausgebucht Warteliste vorhanden! | Berg bei NeumarktYoga Ausbildungszentrum Wünrichter Seminare Wünricht 2 92348 Berg bei Neumarkt | Externe Anmeldung |
Für Informationen zum G2, G3 sowie Seminarort, Dozent*Innen und Seminarzeiten! Klicke auf das kleine blaue Dreieck neben dem Datum oder Ort
Überblick über die Inhalte der Grundlagenseminare
Die Grundlagen des TSY sind aufgeteilt in 3 aufeinander aufbauende Seminare, welche G1, G2 und G3 genannt werden. Das G1 muss vor allen anderen besucht werden.
G1
Grundlagenseminar
Theorie
- Vorstellrunde
- Die Prinzipien des Traumasensiblen Yoga
- Das Autonome Nervensystem und das Erklärungsmodell der Polyvagaltheorie
- Traumasensibles Yoga im Einzel- und Gruppensetting
- Quellentexte des Yoga – Patanjali Yoga Sutras und Kosha-Modell (Upanischaden)
- Demo: Das Erspüren und In-Kontakt-Kommen mit einer belastenden Situation – Umgang mit getriggerten Zuständen
- Demo: Erkundung der Spürfähigkeit im Einzelsetting
- Heranführung an traumasensibles Pranayama am Beispiel von Kapalabhati
Praxis
- Sanfte Bewegungsübungen: Bottom Up
- Traumasensibles Yoga: Anwendung der Prinzipien: Fokus auf Entspannung
- Traumasensibles Yoga: Praxis im Gruppensetting
- Traumasensibles Yoga: Standhaltung oder kraftvolle Übungen, möglicherweise auch Bewegungsabläufe
- Traumasensibles Yoga: Vorbereitung der Meditation / Körpermeditation
- Traumasensible Modifikation der Entspannung: Bewegungslosigkeit vs. feine kleine Bewegungen in der Ruhe- und Entspannungsphase
- Traumasensibles Pranayama am Beispiel von Kapalabhati
G2
Grundlagenseminar
Theorie
- Vorstellrunde und Erfahrungsaustausch in der Anwendung des Traumasensiblen Yoga
- Spürmarker in Bezug auf das autonome Nervensystem (Polyvagaltheorie) – Das Nachspüren im traumasensiblen Yoga
- Demo: Erspüren und in Kontakt-sein mit Auswirkungen einer belastenden Situation
Praxis
- Praxis: Aufbau einer traumasensiblen Yogastunde
- Reflexion zur Praxis und anschließend Körpermeditation
- Praxis des Traumasensiblen Yoga in Bezug zur basalen Stimulation
- Beckenboden-Wahrnehmung und praktische Übungen
- Partner*Innen-Arbeit zur Körpermeditation
- Heranführung an traumasensibles Pranayama am Beispiel von Ujjayi
- Partner*Innen-Arbeit des Erspürens und in Kontakt-sein mit Auswirkungen einer belastenden Situation
G3
Grundlagenseminar
Theorie
- Einstimmung, Befindlichkeitsrunde inkl. Erfahrungsaustausch in der Anwendung des Traumasensiblen Yoga
- Individuelle Wahrnehmung und Wirkung, Konflikte und Widerstände im traumasensiblen Yoga
- Mögliche Trigger – Dissoziation vs. Verbindung – Erkennen und Umgang mit dissoziativen Zuständen
- Gestaltung im traumasensiblen Einzelsetting
- Chakren und Ihre Relevanz im Traumasensiblen Yoga
Praxis
- Traumasensiblen Yoga als Einladung zum Spüren und Eigenverantwortung zu stärken
- Demo und Partner*Innen-Übungen des Erspürens und in Kontakt-Sein im Körper mit Auswirkungen einer belastenden Situation
- Traumasensiblen Yoga – Chakren
- Heranführung an traumasensibles Pranayama am Beispiel von Nadi Shodana
- Partner*Innen-Arbeit/Gruppe: Spürmarker in Bezug auf das autonome Nervensystem (Polyvagaltheorie) – Posttraumatisches Wachstum und Integration
- Traumasensiblen Yoga – Bewusstheit in der Entspannung
Kursgebühr, Unterlagen & Hinweise
Kursgebühr
- 400 € Kursgebühr bei separater Buchung des Grundlagenseminars 1 (G-1)
- 700 € Kursgebühr bei separater Buchung der Grundlagenseminare 2-3 (G-2 bis G-3)
- 1.000 € Kursgebühr bei gleichzeitiger Buchung aller 3 Seminare, ausgenommen Kombi-Seminar in Hellenthal/Eifel
- Kombi-Seminar Hellenthal/Eifel 1.199 € Kursgebühr und nur zusammenhängend buchbar.
Seminarunterlagen
- A-4-Ordner mit Handout
- Fachbuch Traumasensibles Yoga
- 34 Übungskarten mit Begleitheft und Audio-Dateien
- Fachbuch – Der Kern des Yoga bin ich selbst
bei Buchung eines Seminars (G1) eine kostenlose Schnupperstunde Online-Yoga und bei Buchung aller drei Grundlagenseminare 5x Schnuppern kostenfrei
Hinweise
- Es wird eine psychische und physische Grundstabilität vorausgesetzt, um an den Aus- und Fortbildungen teilnehmen zu können.
- Es ist eine 100%ige Teilnahme an den Seminaren zwingend erforderlich.
Veranstaltungsort
Für Online Livestream-Seminare:
- Registriere dich kostenlos auf Zoom (für Computer) oder lade dir das Gratis-App auf dein iPad, iPhone, Smartphone.
- Der Link für die Live-Übertragung wird dir per E-Mail zusammen mit der Einladung zum Seminar zugesandt.
- Bitte logge dich beim ersten Mal rechtzeitig ein, manchmal braucht es einen zweiten Anlauf. Bitte klicke den blauen Balken „Mit Computer Audio“ an. Es braucht eine stabile Internetverbindung und wenn möglich, sollte eine LAN-Verbindung zwischen Router und Endgerät (PC, Laptop etc.) bestehen.
Für Präsenz-Seminare:
- Die genaue Anschrift finden Sie in der Terminübersicht.
- Bitte buchen Sie sich rechtzeitig eine Unterkunft.