Traumasensibles Yoga – Online Kennenlern-Vorträge via Zoom

Darauf dürfen Sie sich freuen:

  • Wie die Verbindung von körperlichen Übungen und Achtsamkeitstechniken hilft, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zu finden.
  • Wie wir traumatische Erlebnisse und emotionale Blockaden auflösen, um ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen.
  • Wie die regelmäßige Praxis Stress abbauen kann und gleichzeitig unsere mentale Stärke aufbaut.
  • Wie es uns dabei hilft, die eigene Empathiefähigkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern.
  • Wie wir uns selbst besser kennenlernen können und die Selbstheilungskräfte unseres Körpers aktivieren, um innere Verletzungen und Schmerzen zu heilen.

Melden Sie sich jetzt an, um den Zoom-Zugangslink zu erhalten und dabei zu sein.


Mit Joachim Pfahl
Yoga- und Meditationslehrer, Trauma-Yogatherapeut

Jetzt Termin auswählen und einen Platz reservieren:

Datenschutz*

Was Traumasensibles Yoga ist

Traumasensibles Yoga (TSY) ist ein praktisch erprobter und theoretisch reflektierter Ansatz, der sich auf den Quellen des Hatha-Yoga gründet.

Durch das Prinzip der achtsamen Körperwahrnehmung werden Prozesse angestoßen, die den vom Er-Leben abgeschnittenen traumatisierten Menschen wieder mit sich selbst in Verbindung bringen.

Traumasensibles Yoga findet sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting statt und wirkt in die verschiedensten Institutionen hinein (z.B. Gefängnisse, Flüchtlingsunterkünfte, Heimerziehung, Senioreneinrichtungen, Schulen, Kliniken, Psychiatrien usw.). Das Miteinander praktizieren kann ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit stärken.

Kann Traumasensibles Yoga (TSY) mir helfen?

Als professionelle Begleiter*in traumatisierter Menschen

  • erweitere ich mein therapeutisches Handwerkszeug
  • erfahre ich wie Körper, Geist und Seele zusammenwirken
  • als Yogalehrerende verstehe ich immer besser, dass durch Triggersituationen ausgelöstes Verhalten eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis ist
  • als Psychotherapeut*In erlebe ich, wie kurze Yogaübungen die Verankerung im Körper ermöglichen

Als Betroffene(r)

  • erfahre ich, wie ich mir selbst in schwierigen Situationen helfen kann
  • fange ich an, mich endlich wieder zu spüren und lebendiger zu werden
  • und kann wieder mehr am Leben um mich herum teilnehmen

Was erwartet mich in den Seminaren?

Die Trauma-Yogatherapie-Ausbildung besteht aus den Grundlagenseminaren 1 bis 3 und den Ausbildungsseminaren 1 – 6. Die Grundlagenseminare sind separat buchbar.

In den Grundlagenseminaren erfahren die Teilnehmenden, wie mit Elementen aus dem Hatha-Yoga auf die Vorgänge des Autonomen Nervensystems eingewirkt werden kann (Bottom Up/Top Down). Die Leitlinien des TSY sensibilisieren diese für ein Yoga, das in einer Atmosphäre von Sicherheit, Zugewandtheit und respektvollem Umgang stattfindet.

Die Quellentexte des Hatha-Yoga weisen auf die spirituelle Dimension hin.

Der Umgang mit Triggersituationen ist von elementarer Bedeutung. Dadurch können die Prozesse und Zustände des Autonomen Nervensystems besser unterschieden und im Körper gespürt werden. Die an die eigenen Bedürfnisse adaptierten Yoga- und Atemübungen sowie die begleitende Person öffnen einen Raum, diesen Kontakt herzustellen und ihn (z.B. in dem Spüren eines Schmerzes) zu halten. Anstatt wie bisher im Hypo- oder Hyperarousal in der Dissoziation zu bleiben oder in diese flüchten zu müssen, kann über die Präsenz Sicherheit und eine Aktivierung des ventralen Vagusnervs erfahren werden. So können überschießende Reaktionen reguliert und nachhaltig verändert werden.

Das ermöglicht die Verbindung zu sich selbst und die Integration verletzter innerer Anteile.

Einfach begeistert – Teilnehmer*Innen über uns

Consuela Jacobi-Yniguez – www.omyoga-cologne.de

Ich fühlte mich wohl, obwohl der Kurs viele wichtige Informationen enthielt…

vielen Dank für diesen sehr informativen und wunderbar gestalteten TSY online Grundkurs. Es war eine Freude, daran teilzunehmen. Alle Beiträge wurden mit einer großen Empathie, Zuwendung und Ruhe vermittelt, sodass sich schon darin der ursprüngliche Gedanke des TSY widerspiegelte.

Ich fühlte mich, obwohl der Kurs viele wichtige Informationen enthielt, in keinem Augenblick überfordert, sondern konnte hier zuhause in meinem eigenen Tempo alles auf mich wirken lassen und verinnerlichen. Zudem besteht auch die wichtige Möglichkeit, die einzelnen Elemente noch einmal anzuschauen.

Viele Aspekte waren mir, wenn auch nur oberflächlich, schon bekannt und die Vertiefung dieser war sehr wichtig für mich und hat sich einfach auch sehr gut angefühlt. Es sind mir spontan einige Situationen in meiner Yogastunde in Rodenkirchen und auch im Institut, also meinem Arbeitgeber, eingefallen, die ich jetzt viel besser einordnen kann.

Alles in allem eine große Bereicherung.

Manuela Hauser – www.mahayoga.at

Traumasensibles Yoga ist ein besonders feines Tun und Sein mit sich selbst…

Die Weiterbildung Traumasensibles Yoga war und ist für mich wie ein gefundener, fehlender Puzzlestein für meinen persönlichen Entfaltungsweg und meine Arbeit im Bereich Yoga, Meditation und Coaching. Traumasensibles Yoga ist ein besonders feines Tun und Sein mit sich selbst und anderen. Es fasziniert mich, wieviel es einerseits in mir bewirkt und ins Bewusstsein bringt und wie bereichernd dieses wahrnehmungsorientierte Üben für meine Teilnehmenden in Einzel- und Gruppensettings ist. Ich danke Joachim und dem gesamten Team für diesen einfühlsamen, liebevollen und achtsamen Zugang zum Umgang mit sich selbst und anderen! Danke für die Zeit mit Euch!

Dozentinnen und Dozenten des Traumasensiblen Yoga (TSY)

Unsere Dozentinnen und Dozenten sind alle Yogalehrende, die jahrelang an unterschiedlichen Orten therapeutisches Yoga und Meditation angewendet haben, um traumatisierte Menschen zu begleiten.

Angela Dunemann

Dipl.-Sozialpädagogin, HP Psychotherapie
Yogalehrerin und Trauma-Yogatherapeutin (TSY)

Bachelor of Science
Yoga- und Meditationslehrer, Trauma-Yogatherapeut (TSY)

Pädagogin (M.A.), HP Psychotherapie
Yogalehrerin und Trauma-Yogatherapeutin (TSY)

Ergotherapeutin, Yogalehrerin, Coach, Systemische Aufstellungsleiterin, IPE-Kinder- und Jugendcoach und Trauma-Yogatherapeutin (TSY)

Master of Science, Bachelor of Science Psychologie Yogalehrerin und Trauma-Yogatherapeutin (TSY)

 

Unsere Buch-Veröffentlichungen

Fachbuch – Traumasensibles Yoga von (TSY)

Leseprobe Buch Traumasensibles YogaDas Autor*Innenteam stellt in diesem Buch sein in der Weiterbildung erprobtes Konzept des Traumasensiblen Yoga (TSY) vor, dass neben dem Kernteil der Yoga-Praxis im therapeutischen Umfeld viele andere dazu gehörige Aspekte thematisiert: Warum wirkt Traumasensibles Yoga? Wie begegnet der/die Therapeut*In besonderen, traumabedingten Schwierigkeiten? Wie passt der Yoga-Ansatz zu den verschiedenen therapeutischen Schulen? Wie kann durch basale Stimulation im Yoga eine entwicklungspsychologische Nachreifung angestoßen werden?

Der Kern des Yoga bin ich selbst

Dieses Buch ist ein wertvoller Wegweiser durch spirituelle Entwicklungsprozesse. Wie kommt mein inneres Durcheinander wieder in Ordnung? Was hat das mit Yoga zu tun? Yoga ist bereits Teil von uns und möchte gelebt werden. Die Autoren erläutern zugänglich große Themen und vermeintliche Hindernisse, die dem Menschen im Zuge seiner Bewusstwerdung begegnen. In Zeiten von Burnout, Traumaerleben, Leistungszwang und Spaltungen brauchen wir nichts so sehr wie (Selbst-) Mitgefühl, Authentizität und etwas, das uns im Inneren zusammenhält. Hier geht es um ein „weniger Machen“ und um Wege, die uns mühelos näher zu uns selbst bringen.

Wir bieten Online-Yoga-Klassen in denen ein traumasensibles Yoga praktiziert wird an.

Joachim Pfahl bietet Online-Yoga-Angebot jeweils donnerstags 18:30 Uhr und Michael Pfahl jeweils dienstags 20 Uhr. Klicken Sie auf das blaue Feld. Sie werden dann auf die entsprechend Buchungsseite weitergeleitet. Sie werden hier auf die Webseite von Joachim & Michael Pfahl weitergeleitet.

Angela Dunemann bietet Online-Yoga-Angebot jeweils dienstags 9 Uhr und mittwochs 18:30 Uhr. Es öffnet sich ein Fenster und du kannst, Angela anschreiben per E-Mail.

Kooperation mit der Akademie der Kulturen NRW/CULTURA Akademie. Diese ist im Qualitätszirkel Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert.

  • Anerkannt nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG)
  • Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)